Cloud Systeme sind komplex. Üblicherweise sind es hochgrading verteilte Systeme, die die hohen Erwartungen ihrer Nutzer erfüllen müssen. Um solche Systeme zu erstellen braucht es eine holistische Herangehensweise.
Damit die bestmögliche User Experience von einem digitalen Produkt erreicht werden kann, sind alle Bereiche von dessen Implementierung zu beachten:
User Interface
Cloud Enpunkte
Datenbanken
Middleware
Cloud Implementierung
Infrastructure-as-a-service
Dritthersteller Platform-as-a-service
Dritthersteller Software-as-a-service
Bibliotheken von Drittherstellern
IoT Geräte inklusive deren Firmware
Netzwerk
Wenn auch nur einer dieser Bereiche nicht immer korrekt funktioniert leidet die User Experience. Dies kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass das Gesamtprodukt am Markt nicht bestehen kann: Die Nutzer lernen, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt werden und dass die entsprechenden Produkte der Konkurrenz besser funktionieren.
Wir sind überzeugt, dass zumindest die kritischen Teile eines digitalen Produkts auch während der Entwicklung schon so gut verstanden werden müssen, dass die Produktvision nicht gefährdet wird. Da es unrealistisch ist, die hochkomplexen Systeme bis ins letzte Detail zu kennen, müssen bewusste, wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden
Dadurch wird die Lücke zwischen dem wirtschaftlichen Business Model des Produkts und der technischen Realität geschlossen. Es wird das Produkt und dessen User Experience ins Zentrum gestellt und das Produkt davon ausgehend entwickelt – mit technischen Entscheidungen und Herangehensweisen die den nachhaltigen Erfolg des Produkts sicherstellen.
Am Ende gibt es keine „Magie“ die Software in der Cloud skalierbar und hochverfügbar macht. Für solche Anforderungen muss das Produkt explizit ausgelegt sein – am Besten gleich von Anfang an.